Unsere Evolutionsmodell
Eine Webseite ist eine Webseite, egal, wie sie aussieht? So einfach ist das nicht! Internetpräsenzen lassen sich analysieren und kategorisieren. Unser Website-Evolutionsmodell schlüsselt auf, in welchem Stadium sich eine Webseite befindet.
Kategorie |
Evolutionsstufe 1 |
Evolutionsstufe 2 |
Evolutionsstufe 3 |
---|---|---|---|
Nutzerinteraktion |
|
|
|
Nutzerbindung |
|
|
|
Aktualität der Informationen |
|
|
|
Sortiment |
|
|
|
Service-Angebote |
|
|
|
Konvertierung / Funnel |
|
|
|
Datenerhebung und -verwendung |
|
|
|
Multichannel-Integration |
|
|
|
CRM / WaWi |
|
|
|
Aufgabe |
|
|
|
Abhängigkeit vom Clientsystem |
|
|
|
Updates und Erweiterung |
|
|
|
Integration / Schnittstellen |
|
|
|
Organisations-übergreifende Nutzung |
|
|
|
Preismodell |
|
|
|
Informationsinhalt |
|
|
|
Seitenstruktur (inhaltlich) |
|
|
|
Seitenstruktur (technisch) |
|
|
|
Zugriffskontrolle |
|
|
|
Aufbereitung der Informationen |
|
|
|
Größe / Seitenanzahl |
|
|
|
Bekanntheit / Reichweite |
|
|
|
Monetarisierung |
|
|
|
User Experience / Usability |
|
|
|
Responsive Design |
|
|
|
Sprachversionen |
|
|
|
IT-Sicherheit |
|
|
|
Verfügbarkeit |
|
|
|
Datensicherung |
|
|
|
Datenschutz |
|
|
|
Was ist das Evolutionsmodell?
Entweder habe ich eine Website, oder ich habe eben keine Website. Ich bin im Internet vertreten, oder eben nicht. Habe ich eine Website erstellt oder erstellen lassen, muss ich in Zukunft nichts weiter dafür tun. So einfach ist das. Oder doch nicht? Die oben genannten Aussagen treffen natürlich nicht zu. Grundsätzlich bietet jede Website Optimierungspotential, unabhängig von Zweck und Branche. Um einen Ansatzpunkt zur Analyse der eigenen Website und Aufdeckung von Optimierungspotential zu bieten, haben wir ein Modell zur Kategorisierung von Websites nach ihrem Reifegrad entworfen. Dabei unterteilen wir Websites zunächst in Kategorien, abhängig von Ihrem Zweck. Diese Kategorien sind Informations-Website, Blog, Online-Shop, Portal und Software-as-a-Service (SaaS). Für jede dieser Kategorien ist eine Menge von Eigenschaften definiert. Jede dieser Eigenschaften besitzt verschiedene Ausprägungen, die etwas über den Reifegrad der Website aussagen. Die Ausprägungen sind jeweils in drei Reifegrade unterteilt, die wir hier als Evolutionsstufen 1, 2 und 3 bezeichnen. Um eine Website analysieren zu können, muss zunächst die passende Kategorie identifiziert werden. Anschließend wird für jede Eigenschaft innerhalb dieser Kategorie geprüft, welchen Reifegrad die Website in Bezug auf diese Kategorie aufweist. Manchmal ist der Reifegrad nicht klar zu definieren, da eine Website ggf. Punkte aus zwei Reifegraden erfüllt. In diesem Fall kann ein dazwischen liegender Reifegrad angenommen werden (1,5 oder 2,5). Am Ende wird der Durchschnitt über die ermittelten Reifegerade aller Eigenschaften gebildet. Dies ist dann der Gesamtreifegrad der Website. Natürlich ist der Gesamtreifegrad nur ein Anhaltspunkt und Hinweis darauf, wie viel Optimierungspotential besteht. Interessanter ist für die Aufdeckung von Optimierungspotential der Blick auf den jeweils nächst höheren Reifegrad pro Eigenschaft. Hier sollte man sich fragen: Was muss ich tun, um den nächsten Reifegrad erreichen zu können? Aber auch dies ist nur ein grober Hinweis und ersetzt nicht die genaue und methodische Analyse im Einzelfall. Gerne analysieren wir gemeinsam mit euch euren Webauftritt und helfen euch, Optimierungen mit echtem Mehrwert aufzudecken, zu planen und durchzuführen. Wir freuen uns auf eure Anfrage!
Hier sollte man sich fragen: Was muss ich tun, um den nächsten Reifegrad erreichen zu können?
Kontakt
Wir freuen uns auf eure Projektanfragen!
E-Mail schreiben:
E-Mail: contact[at]elbpioneers.de
Oder einfach das Kontaktformular nutzen: